menu
  • Startseite
  • Meinung
    • Kommentare
    • Leserbrief schreiben
  • Thema der Woche
  • Kirche
    • Aktuell
    • Glaubenskurs
    • Wochenheiliger
    • Credo & Exercitium
    • Junge Federn
  • Politik
    • Aktuell
    • Lebensschutz
    • Christenverfolgung
    • Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Feuilleton
    • Aus Aller Welt
    • Kultur
    • Literatur & Rezensionen
    • Film & Kino
    • Medien
  • Leben
    • Lebensschutz
    • Glauben & Wissen
    • Familie
    • Bildung
    • Reise & Lebensart
  • Autoren
  • Serien
    • aktuelle Beilage
  • Schwerpunkte
    • Spezial
    • Forum
  • Abo & Service
    • Abo-Angebote
      • Gratis-Abo
      • Abonnement - Print
      • Abonnement - Digital
      • Geschenkabo
      • Studentenabo
      • Leser werben Leser
      • Kostenlose Newsletter
    • Abonnenten-Service
      • Adressenänderung
      • Urlaubsservice
      • Zustellung
    • Verkaufsstellen
    • Leserreisen
    • Über Die Tagespost
    • Kontakt
  • Fördern
    • Tagespost-Stiftung
    • JWN-Stiftung
  • Suche
  • Epaper
  • Anzeigen
    • Media-Daten
    • Ansprechpartner
    • Bankverbindung
    • Sonderthemen
    • Kleinanzeigen
    • Werben im Internet
  • Artikel-Archiv
  • Icon Synodaler Weg Beilage
  • zur Desktop-Version
    Impressum AGB Datenschutz
    Facebook Twitter Newsletter RSS
  • 13.01.2021 aktualisiert: 13.01.2021

    Rom

    Das Mausoleum des Augustus wird zum Museum

    Ab März kann in Rom die zweitausendjährige Geschichte des Grabmals des römischen Kaisers besichtigt werden.

    Kaiser Augustus' Mausoleum in Rom vor Wiedereröffnung
    Ein Arbeiter geht durch die Ausgrabungsstätte um das Mausoleum des römischen Kaisers Augustus. Nach mehreren Jahren Rest... Foto: Cecilia Fabiano (LaPresse via ZUMA Press)

    Im März soll das zu einem Museum umgebaute Mausoleum des Augustus eröffnet werden. Die erste Bauphase begann bereits 2019, wobei 14.000 Quadratmeter Mauerwerk bearbeitet, Decken und Treppenanlagen befestigt wurden. Mit seinen ursprünglich fast 45 Metern Höhe ist das Mausoleum des Augustus eines der größten Grabmäler der Antike und sollte die Solidität des neuen Kaiserreiches ankündigen.

    Die Taten des vergöttlichten Augustus

    Lesen Sie auch

    Verfolgung und Triumph

    Papst Silvester tauft Kaiser Konstantin

    Eine kleine Geschichte der ersten christlichen Jahrhunderte. Von Clemens Schlip

    Zu beiden Seiten des Haupteinganges sind auf Bronzetafeln in der ersten Person die Taten des vergöttlichten Augustus zu lesen. Als Augustus dann 14 nach Christus starb, bewegte sich der Leichenzug langsam nachts über die Via Appia Antica, um den Verwesungsprozess des Leichnams zu verlangsamen. Dabei war er nicht der erste, der im Mausoleum beigesetzt wurde. Sein Neffe Marcellus starb schon 23 vor Christus, ihm folgten Cajus und Lucius.  

    Unter Papst Sixtus IV. waren hier zwei in Rom residierende Gemeinden entstanden, deren Häuser an das mausoleum angrenzten: die gemeinden aus der Lombardei und aus Illyrien. Zwei Kirchen in unmittelbarem Umkreis geben noch heute Zeugnis von dieser römischen Gastfreundschaft: die Basilika der Lombarden Sant‘Ambrogio e Carlo und die Kirche der Illyrer, San Giacomo dei Croati.  DT/ari

    Lesen Sie weitere Hintergründe in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe kostenlos hier.

    Autor

    Vorabmeldung
    Kommentieren
    Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

    Ermöglicht durch die Johann Wilhelm Naumann-Stiftung

    Jetzt 3 Ausgaben GRATIS erhalten! zur Startseite
    Weitere Artikel
    • Kaiser Augustus' Mausoleum in Rom vor Wiedereröffnung

      Rom

      Das Mausoleum des Augustus wird zum Museum

    • Weltjugendtag - Pilger im Bonner Münster

      Augsburg

      Tagesposting: Gelegenheit macht Christen

    • Grabaltar des Gruenders des Jesuitenordens Ignatius von Loyola in der roemischen Kirche Il Gesu G

      Voerde

      „Die reine Lehre kann auch ohne Früchte bleiben“

    • Corona Symbolfoto Eine barocke Sandsteinfigur im Dresdner Zwinger mit Atemschutzmaske *** Corona symbol photo A baroque

      Bad Salzdetfurth

      Was wir über Engel wissen

Lade Login-Box.